- Top 1OMai
Über uns
Abspeichern unter
Khruangbin, Bran Van 3000, The Go Team
Freestyle
Lo-Fi-Indie HipHop
" Mit dem Sound von Indie-Rap-Vorreitern aus den 90ern wie Len und Bran Van 3000 bringen Shark Tank 2021 die Retro-HipHop-Vibes zurück "
Wie viel in einem Jahr passieren kann. Das österreichische Indie-HipHop-Trio hat sich erst 2020 wirklich etabliert – dabei aber eigenen Sound geprägt, eine Community aufgebaut und schon genug Material für ein Album produziert.
In der Erfolgsgeschichte trafen zwei Welten aufeinander. Es begann damit, dass der österreichische Rapper Mile mit demProduzenten Marco Kleebauers, auch Teil der preisgekrönten Band Leyya, ins Studio ging, um ein paar Beats und Melodien aufzunehmen. Die daraus resultierende EP „Dirty Leaks” aus dem Jahr 2020 war eine Platte, die in klassischem HipHop und Old-School-Sampling verwurzelt ist. Für die nächste Platte schlug Marco vor, eine weibliche Sängerin mit ins Boot zu holen. Die Singer-Songwriterin Katrin Paucz von der lokalen Indie-Band Oehl wurde mit ihrem zarten Gesang schnell zu einer festen Größe in der Ästhetik der Band und fügte dem beatlastigen Sound einen Hauch Folk und Gitarrenlinien hinzu.

Im Jahr 2020 veröffentlichte die Band in neuer Besetzung ihre erste EP mit der Single „Washed Up“ eine Platte mit Reworks, die die Lo-Fi-Ästhetik von Khruangbin mit Boom-Bap Beats und Pharcyde-ähnlichen Raps vermischt. Der Track, der bei Radio FM4 in Wien auf Platz 1 landete, ist bestimmt von einer Art Retro-Filter – wechselt zwischen cleanen und übersättigten Styles und den Vocals von Paucz und Mile. 2021 dann knüpft die Band an ihr erfolgreiches Debütjahr mit der neuen Single „For Myself“ an, einer melancholischen HipHop-Funk-Ode zum Thema Trennungen – ein Vorgeschmack auf ihre Debüt-LP „Get It Done“, die im Mai 2021 erscheinen soll.
Für eine Band, die sich erst im letzten Jahr zusammengefunden hat, war die Pandemie für die österreichischen Newcomer ausgesprochen kreativ. Jetzt können sich Katrin, Mile und Marco darauf freuen, endlich ihre ersten Live-Shows zu spielen und ihren persönlichen, ergreifenden Pop mit einem Publikum zu teilen, das ihre Musik bisher nur online erlebt hat.